Der 3. Oktober
"Tag der Deutschen Einheit"
Der Tag der Deutschen Einheit. Für viele ein fragwürdiger Tag. Aber die
Fragwürdigkeit dieses Tages muss richtig gestellt werden. Auch die von
"vielen" in Frage gestellte Grundlage dieses Feiertages sollte richtig
gestellt werden. Das deutsche Grundgesetz ist für sehr viele Staaten
dieses Planeten attraktiv und für noch mehr Staaten in sehr weiter
Entfernung. Das deutsche Grundgesetz ist annähernd perfekt.
Die Fragestellung an einen Historiker, an eine Journalistin und an einen
Verfassungsrichter a.D.: "Was würden sie an diesem Grundgesetz
ändern, wäre es das Jahr 1949?" Die fast einstimmige Antwort dieser
Persönlichkeiten: "Nichts". Diese Antwort ist eindeutig und spricht für sich.
Es sind keine weiteren Kommentare erforderlich.
http://www.phoenix.de/content/phoeni...datum=2013-09-30
Teilnehmer:
Guido Knopp Moderator
Franziska Augstein (Süddeutsche Zeitung)
Udo di Fabio (Bundesverfassungsrichter a.D.)
Andreas Rödder (Professor für Neueste Deutsche Geschichte an der Uni Mainz)
(heute zu sehen um 0.00 Uhr)
Ich gebe es offen zu, in der Vergangenheit habe ich mich von vielen
selbst ernannten Besserwissern und Pseudorevolutionären der
Nachkriegszeit und Scheinrevolutionären der 68er inspirieren gelassen.
Sie alle kritisierten „man“ habe den Deutschen all dieses „aufgezwungen“
und man habe bis heute noch nicht darüber „abstimmen“ gelassen.
Und ich vermute, diese Meinungen kommen nicht (weiterlesen...)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen